Mehl zum Backen

Mehl ist ein wichtiger Küchenhelfer, der vielseitig eingesetzt werden kann. Ob zum Backen von Kuchen oder Torten, Brötchen oder Brot oder um Mehlspeisen oder Saucen herzustellen, das Mehl wird nahezu überall benötigt. Das Mehl zum Backen trägt dazu bei, dass ein Teig die richtige Konsistenz erhält und geschmeidig bearbeitet werden kann.

Alnatura Bio Mehl Roggen-Vollkorn, 1 kg

1,59 € (1,59 € / kg)

KoRo - Weizenmehl Typ 550 10 x 1 kg - feines Mehl zum Backen, Kochen und mehr - Protein- und Ballaststoffquelle - universell einsetzbar

14,90 € (1,49 € / kg)

MaxiNutrition Backprotein 500g, Proteinpulver zum Backen mit 80% Eiweiß, low carb, geschmacksneutral, glutenfrei & ohne künstliche Aromen

14,99 € (29,98 € / kg)

Alnatura Bio Maismehl Glutenfrei, 500g

1,99 € (3,98 € / kg)

Alnatura Brotgewürz 8g Beutel

0,59 € (73,75 € / kg)

Bambusfasern Low Carb | 1 KG | Kontrollierte Qualität | Low Carb Mehl | Bambusfasermehl | Ballaststoffmehl | direkt vom Achterhof

9,99 € (9,99 € / kg)

RUF Hefe ohne Emulgator, Trockenhefe zur Herstellung von Hefeteig, Kuchen, Brot, Brötchen und Pizza, Trockenbackhefe glutenfrei und vegan, 3 x 9g

0,65 € (24,07 € / kg)

Mühlers Mühle Reis Mehl zum Kochen Backen und Verfeinern 500g

1,83 € (3,66 € / kg)

1 kg Kürbiskernmehl – 100% reines, glutenfreies, ketofreundliches, proteinreiches, kohlenhydratarmes, nussfreies Mehl zum Backen, Kochen und für Smoothies (1000 g, Kürbiskernemehl)

9,90 € (9,90 € / kg)

Verwendung von Mehl

Mehl, wie es fast täglich genutzt wird, entsteht durch das Mahlen von verschiedenen Getreidesorten. Dazu gehört neben Weizen, Roggen, Dinkel und Hafer auch Hirse und Mais. Im Mehl befindet sich das wichtige Klebereiweiß, welches maßgeblich dafür verantwortlich ist, dass die Flüssigkeit mit dem Mehl gebunden wird. Gerade im Bereich der Mehlsorten gibt es diverse Unterschiede. Das blütenweiße Mehl mit der Typenbezeichnung 405 eignet sich beispielsweise hervorragend zum Backen von Kuchen und Keksen. Der Mehl-Typ 550 hingegen findet seine Verwendung in der Regel bei einem Quark-Öl-Teig oder einem Rührteig. 

Unterschiedliche Sorten an Mehl

Welche Mehlsorte demnach gewählt wird, hängt ein stückweit vom eigenen Geschmack und vor allem von seiner Verwendung ab. Gerade bei Allergikern, die auf Gluten reagieren ist die Wahl beim Mehl zum Backen sehr wichtig. Weizen-, Dinkel- und Roggenmehl sind bei einer Glutenunverträglichkeit absolut nicht geeignet und sollten daher durch Mehl aus Buchweizen oder Mais ersetzt werden. Mehl zum Backen sollte in jedem Fall in einem geschlossenen Behälter und an einem trockenen Ort aufbewahrt werden. Das Mehl weist die negative Eigenschaft auf, dass es verhältnismäßig schnell Fremdgerüche aufnimmt, so dass eine Aufbewahrung neben Lebensmitteln, die besonders geruchsintensiv sind, vermieden werden sollte.